Putnam, Emily James[1865-1944]: The Lady. Studies of Certain Significant Phases of Her History. Illustrated. New York: Sturgis & Walton Company 1910 (Reprinted April 19, 1911) To A.L.S. (Reedited by University of Chicago Press 1970 with a foreword by Jeannette Mirsky.)
Ich wollte dieses Buch begraben, wegwerfen oder was auch immer, schließlich wurde im ganzen Buch, also auch nicht unter den Bluestockings, Letitia Barbauld erwähnt. Überdies kann ich mich erinnern, dass ich es gekauft habe, aber keineswegs, wo. Auch der Preis mit Bleistift auf dem vorderen inneren Einbanddeckel hilft mir nicht weiter, „24,-„ kann eigentlich nur norwegische Kronen bedeuten, weil ich Bücher, die mich nichts angingen in der Regel nicht kaufte, wenn sie mehr als 5 DM kosteten.
Jetzt aber, da der Erstdruck vom Oktober 1910 stammt, gibt es einen ersten guten Grund, sein hundertjähriges Jubiläum zu feiern, um so mehr als ich selten ein Buch gelesen habe, das so wenig gealtert und immer noch mit Gewinn, weil mit großem Vergnügen zu lesen ist. Und da ich Emily James Putnam nicht kannte – Schande über mich, wie ich nach dem Googlen sagen muss – war das Vergnügen um so größer, weil ich etwas für mich selbst entdecken konnte.
Emily James Smith (http://www.barnard.columbia.edu/president/search/leaders.html)
Credit: Barnard College Archives
Emily James Smith ca. 1897
“Twenty-nine-year-old Emily James Smith became the first dean of Barnard College in 1894 when it was still at its original location of 343 Madison Avenue. Her wise manner and strong determination aided her in setting the foundations for Barnard’s sound curriculum and its commitment to assembling a good academic staff.
Smith graduated from Bryn Mawr (, dessen inzwischen fast endloses Internet Journal mit Besprechungen überwiegend zur Altphilologie Bryn Mawr ebenfalls zur Ehre gereicht.) with its first class and went on to become one of the first women to study at Girton College of Cambridge, later becoming a distinguished scholar of Greek at the University of Chicago. Her mastery of the classics allowed her to become personally involved in the education of Barnard students, teaching Homer to first-years and Plato to sophomores. Through her interactions with students and her high involvement in the College’s everyday affairs, Smith successfully molded the school’s character, setting the pattern for its place in the larger university system.
Under Smith, the College moved to its current Morningside Heights location, with one block of land where Milbank, Fiske, and Brinckerhoff Halls were constructed. With this move, she fought for Barnard’s rights to offer classes that Columbia did not and in 1898, Smith was able to secure Barnard alumnae representation on the Board of Trustees at Columbia. Two years later, Smith renegotiated Barnard’s terms with Columbia, whereby Barnard was given representation on the University Council, Barnard faculty appointments were made by the University, which continued to grant all degrees, Barnard students were allowed to take some Columbia graduate courses, and Barnard could expand in any direction it saw fit. This agreement made Barnard the only women’s college in the county at the time that could act independently while allowing its students open access to an ivy-league university. Barnard was responsible for its own finances, and the College, like a modern woman, paid its own way.
Smith’s marriage to famed publisher George Haven Putnam proved that a woman was capable of successfully combining a happy marriage with a successful career and helped make her a role model to her students. Smith’s term as dean ended on February 1, 1900, when she resigned due to her pregnancy. She returned to the College as a part-time lecturer from 1914–30 and remained a presence in Barnard’s development.”
Es gibt Internetseiten mit einschlägigen Sprüchen, auf denen Emily James Putnam einmal mit so etwas wie einer Gender-Bemerkung aufgenommen worden ist. Das mag in Ordnung sein, nötig ist es nicht, wenn man das letzte Kapitel der „Lady“ liest, „Lady of the Slave States“, in dem sie u.a. die Bemerkung macht, dass es etwa 2.500 Jahre gedauert habe, bis die Lady zur Untätigkeit verdammt wurde, ohne dies allerdings auf die Dame der gehobenen Bourgeoisie des 19. Jahrhunderts auszudehnen. Nicht nur reiht sie eine kluge und fast witzige Bemerkung an die andere und unterfüttert sie mit hinreichender, manchmal überzeugender Plausibilität, auch wenn ich den Stand der historischen „Wahrheit“ bei diesem Thema nicht kenne, sie zitiert auch unbefangen und selbstverständlich in den meisten westlichen Sprachen – Norwegisch ist verständlich nicht dabei – und kommt in den Kapiteln „The Lady Abbess“ und „The Lady of the Castle“ auch Herrn Grundemann um etwa ein halbes Jahrhundert zuvor, wenn sie von der literata versus den illiterati schreibt. Wenn an dieses scheinbar leichtgewichtige Buch liest, dann erkennt man einmal mehr die Torheit einer Bemerkung wie, „ich habe ein altes Buch gelesen. Es ist 1999 erschienen“.
Der Rede kurzer Sinn: Auch wenn mir das erste Kapitel „The Greek Lady“ am wenigsten inspirierend erscheint, zum Teil ihr Fachgebiet, ein solches Buch kann ich nicht zu den Zerlesenen, Auszusondernden, Wegzuwerfenden tun, und ich hoffe – sollte es natürlich nachprüfen – dass es nicht nur historisierend und zur Würdigung einer ehemaligen Professorin ihrer Universität 1970 wieder von der University of Chicago Press herausgegeben wurde.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen